Veranstaltungen
Bernadette Reinhold
Oskar Kokoschka. Vom Sehen, Lernen und Lehren
Kokoschka Museum Pöchlarn
Mit einer Wiederholungsprüfung in Physik beendet Oskar Kokoschka 1904 nicht glorios, aber endgültig seine Schulzeit. Wenig später studiert er an der k.k. Kunstgewerbeschule. Zeichenlehrer, wie geplant, wird er bekanntlich nicht, doch Kunst und Pädagogik bleiben zeitlebens zentral für ihn. Immer wieder schlüpft er in die Rolle des Lehrenden, stets mit ungewöhnlichen Methoden.
Der Vortrag beleuchtet Kokoschkas eigene Lern- und Lehrerfahrung und seine intensive Auseinandersetzung mit der künstlerischen und politischen Bedeutung von Pädagogik im Kontext der Zeit: Literatur der Aufklärung zur „Menschwerdung“, progressive Kunstpädagogik wie sie Franz Čižek an der Kunstgewerbeschule etablierte, die faszinierenden Experimente in Wien, das bis zum „Anschluss“ 1938 als „Hauptstadt des Kindes“ galt. Schwarzer Pädagogik, politischer (faschistischer) Indoktrination begegnet Kokoschka mit Visionen zu einer supranationalen Schule und Friedenserziehung im Geiste des Jan Comenius und dessen Lehre vom Sehen, Erkennen und letztlich humanistischen Handeln.

Ein Abend mit Wilma Maller – Arien und Duette aus „Orpheus und Eurydike“
Kokoschka Museum Pöchlarn
Darbietung von Ausschnitten aus Ernst Kreneks Oper „Orpheus und Eurydike“
Text von Oskar Kokoschka
Eurydike – Wilma Maller
Orpheus – Hans-Jörg Gaugelhofer
Musikalische Leitung und am Klavier – Karl Schweiger
Moderation – Anna Stuhlpfarrer
Anna Stuhlpfarrer
Kuratorinnenführung
Kokoschka Museum Pöchlarn
Das Kokoschka Museum Pöchlarn lädt am 12. Juni 2025 um 18 Uhr zu einer Führung mit der Kuratorin Anna Stuhlpfarrer.
Im Zentrum der Ausstellung steht Oskar Kokoschkas jahrzehntelange Tätigkeit als Lehrer und seine intensive Beschäftigung mit Erziehungs- und Bildungsfragen. Die Schau spannt dabei einen weiten Bogen von seinen ersten Lehrerfahrungen kurz nach Studienende bis zu seinen großen Erfolgen als Pädagoge in den späten 1940er- und 1950er-Jahren.

Oskar Kokoschka. Schule des Sehens
Kokoschka Museum Pöchlarn
Das Kokoschka Museum Pöchlarn widmet sich 2025 Oskar Kokoschkas jahrzehntelanger Tätigkeit als Lehrer und seiner intensiven Beschäftigung mit Erziehungs- und Bildungsfragen. Die Ausstellung spannt dabei einen weiten Bogen von seinen ersten Lehrerfahrungen kurz nach Studienende an der Wiener Kunstgewerbeschule bis zu den großen, auch internationalen Erfolgen als Pädagoge in den ersten Nachkriegsjahrzehnten.
Kuratorin: Anna Stuhlpfarrer
Begrüßung
Helene Bergner, Vorsitzende der Oskar Kokoschka Dokumentation Pöchlarn
Grußworte
Barbara Kainz, Bürgermeisterin der. Stadt Pöchlarn
Zur Ausstellung
Anna Stuhlpfarrer, Kuratorin
Ausstellungseröffnung
Daniela Obleser, Bezirkshauptfrau
Musik
Erika Foramitti & Markus Foramitti
Ausklang
bei Brot und Wein
Eine Ausstellung der Oskar Kokoschka Dokumentation Pöchlarn in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien

Senior:innentag 10–17 Uhr (freier Eintritt für alle 60+)
Kokoschka Museum Pöchlarn